Der schmerzliche Verlust meines Schulzendorfer Kollegen und Mentors Helmut Mencke (1944-2018) markiert auch das Ende einer auf den Anfang zurückgehenden Mosaiktradition in Berlin, so schien es zunächst.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gründete Heinrich Jungebloedt (1894-1976) gemeinsam mit Elisabeth Jeske (1921-2002) die Mosaikwerkstatt Heinrich Jungebloedt Mosaiken in Schulzendorf. Beide arbeiteten zuvor für die weltberühmten Firma Vereinigte Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei Puhl & Wagner, Gottfried Heinersdorff. Heinrich Jungebloedt Mosaiken fertigte zahlreiche Mosaikkunstwerke vorwiegend für Neubauvorhaben in der Sowjetischen Besatzungszone. Daneben war auch die Restaurierung kriegszerstörter antiker Mosaike Schwerpunkt ihres Schaffens. Über die Jahrzehnte wuchs der Fundus wertvoller Mosaikmaterialien aus verschiedenen Epochen der Mosaikkunst, die sich im Schulzendorfer Haus anhäuften. Helmut Mencke führte die Mosaikwerkstatt nach dem Tod Elisabeth Jeskes weiter. Obwohl er die praktische Mosaikarbeit offiziell 2007 beendete, stellte er mir immer wieder exzellente Ersatzmaterialien für die Restaurierung der Antiken zur Verfügung, an denen die Werkstadt Jungebloedt in der unmittelbaren Nachkriegszeit und nun ich arbeiteten.
In tiefer Dankbarkeit gegenüber Helmut Menckes Tochter Uta von Unger (geborene Mencke) und ihrem Ehemann Jobst von Unger habe ich nun das Mosaikmaterial der Werkstatt Heinrich Jungebloedt Mosaiken übernommen und werde es in Helmut Menckes Sinne verwalten und nutzen. Gleichzeitig habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Werkstatt Heinrich Jungebloedt Mosaiken von ihrer Gründung bis zu ihrem Ende im Jahr 2007 zu erforschen und auch hier auf dieser Webseite zu veröffentlichen.
12. bis 13. Oktober 2023 Eisenhüttenstadt in Zusammenarbeit mit dem BLDAM das Symposium "STATE OF THE ART: Zustand und Perspektiven baubezogener Kunst aus der DDR im Land Brandenburg"
Einführung zur Herstellung von Mosaiken in der DDR, mit dem Film "Ein Bild aus 100.000 Steinen" über die Entstehung des Wandmosaiks (Walter Womacka und Heirich Jungeboedt) im Rathaus. Danach Vortrag über die Herstellung von Mosaiken durch Heinrich Jungeboedt. Tag Zwei Symposium.
STATE OF THE ART – BLDAM
https://www.utopieundalltag.de/state-of-the-art-zustand-und-perspektiven-baubezogener-kunst-aus-der-ddr-im-land-brandenburg/ mit Programmhinweis
4. bis 6. Oktober 2022, fünfte Dresdner Denkmalfachtagung "Bewahren?! Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege", mit Publikation, Artikel Heinrich Jungebloedt (1894-1976) – Künstler und Mosaizist
Heinrich Jungebloedt (1894-1976)
Heinrich Jungebloedt 1964
Wohnhaus Karl-Liebknecht-Str. in Schulzendorf
Kellerräume und Arbeitsplatz von Helmut Mencke, 2018
Elisabeth Jeske (1921-2002)
Elisabeth Jeske vor 1985
Helmut Mencke (1944-2018)
Helmut Mencke 1993
Helmut Mencke 2015, Mitarbeit bei der Restaurierung des Papageienmosaiks, Pergamonmuseum